Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gelobt sei Gott!

  • 1 gelobt sei Gott

    gelobt sei Gott!
    (a) God zij geloofd!; (b) goddank!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > gelobt sei Gott

  • 2 Gott

    〈m.; Gottes, Götter; 2e naamval zelden Gotts〉
    1 god, God godheid
    voorbeelden:
    1    in Gottes Namen in godsnaam
          allmächtiger Gott! godallemachtig!
          großer, du lieber Gott! hemeltje(lief)!, lieve hemel!
          der liebe Gott Onze-Lieve-Heer
          dem lieben Gott den Tag stehlen zijn tijd met nietsdoen verknoeien, lanterfanten
          Gott behüte, bewahre! God beware (me)!
          wie es Gott gefällt zoals het God behaagt, zo God wil
          regionaalgrüß (dich) Gott! (goeden)dag!
          Gott hab ihn selig God hebbe zijn ziel
          so wahr mir Gott helfe zo waarlijk helpe mij God almachtig
          Gott sei es geklagt! het is godgeklaagd!
          informeelden lieben Gott einen frommen, guten Mann sein lassen Gods water over Gods akker laten lopen
          gelobt sei Gott! (a) God zij geloofd!; (b) goddank!
          Gott lohne es Ihnen! God zal het u lonen!
          Gott sei Dank! goddank!
          da sei Gott vor! God bewaar me, ons!
          das walte Gott! zo God wil!
          das war weiß Gott nicht einfach dat was bij God niet gemakkelijk
          das wissen die Götter God weet, dat mag Joost weten
          jemandes Gott sein iemands afgod zijn
          leider Gottes jammer genoeg
          〈informeel; schertsend〉 ein Bild für die Götter een kostelijk gezicht
          Gott im Himmel! lieve hemel!
          in Gott entschlafen, verscheiden in de Heer ontslapen
          Gott mit dir! God zegene je!
          Gott mit uns! God zij met ons!
          um Gottes willen! (a) in godsnaam!; (b) heremijntijd, herejee!
          du bist wohl von allen Göttern verlassen! ben je nou helemaal (een haartje betoeterd)!
          Gott und die Welt (a) jan en alleman; (b) koetjes en kalfjes
          leben wie (ein) Gott in Frankreich leven als God in Frankrijk
          ach (du lieber) Gott! lieve hemel!
    ¶    spreekwoordder Mensch denkt, Gott lenkt de mens wikt, maar God beschikt
          spreekwoordwem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand het verstand komt met het ambt

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gott

  • 3 Gott

    Gott m -es Бог; Божество́
    großer Gott! Бо́же мой!; ах, го́споди!
    Gott sei Dank! сла́ва Бо́гу!
    grüß Gott! бав. мир вам!, здра́вствуйте! (приве́тствие)
    Gott befohlen! с Бо́гом!
    Gott bewahre uns davor! изба́ви нас Бог от э́того!
    Gott hab' ihn selig! ца́рство ему́ небе́сное!
    Gott geb'!, das walte Gott! дай Бог!
    Gott weiß! Бог зна́ет!; Бог весть!
    ich bin, weiß Gott, nicht kleinlich я, ви́дит Бог, не ме́лочен
    das weiß Gott und die Welt э́то все зна́ют
    dass (sich) Gott erbarm'! Бо́же упаси́!, Го́споди поми́луй!
    Gottes Hand [Finger] перст Бо́жий
    das Wort Gottes сло́во Бо́жье
    Gottes Wort vom Lande иро́н. дереве́нский свяще́нник
    Gott lästern богоху́льствовать
    sich an Gott und alle Welt wenden, an Gott und alle Welt schreiben обраща́ться ко всем реши́тельно
    auf Gott bauen наде́яться на Бо́га
    bei Gott! ей-бо́гу!; ви́дит Бог!
    bei Gott schwören божи́ться
    in Gottes Namen с Бо́гом
    um Gottes willen! Бо́же мой!, како́й у́жас!; ра́ди бо́га!
    das ist von Gott gewollt шутл. э́то сам Бог веле́л
    er ist von Gott verlassen его́ Бог оби́дел
    von Gott im Zorn erschaffen sein разг. быть уро́дливым
    von Gottes und Rechts wegen с по́лным пра́вом, по зако́нам Бо́жеским и челове́ческим
    von Gott und der Welt nichts wissen ничего́ не понима́ть, ни в чём не разбира́ться
    zu Gott beten моли́ться Бо́гу
    Gott m -es, -s oder Götter бог, божо́к (язы́ческий), и́дол
    sich fremden Göttern zuwenden перен. поклоня́ться чужи́м бога́м
    das ist ein Bild für Götter зре́лище бого́в!
    das ist ein Schauspiel für Götter зре́лище бого́в!
    das wissen die Götter разг. одному́ Бо́гу э́то изве́стно
    Gott m -es, Götter куми́р (тж. перен.)
    der Mammon ist ihr Gott их куми́р - мамо́н (а)
    Gott sei gedankt, gepriesen und gelobt разг. сла́ва Бо́гу!
    Gott sei gedankt, gepriesen und gepfiffen разг. сла́ва Бо́гу!
    Gott sei gedankt, getrommelt und gepfiffen разг. сла́ва Бо́гу!
    leben wie Gott in Frankreich погов. ката́ться как сыр в ма́сле; жить припева́ючи
    er stand da, wie ihn Gott geschaffen hat шутл. он стоя́л в чём мать родила́
    Gott gibt's den Seinen im Schlafe посл. дурака́м сча́стье; дурака́м всегда́ везё́т
    den lieben Gott einen guten Mann sein lassen не ду́мать о бу́дущем, ни о чём не беспоко́иться
    dem lieben Gott die Tage abstehlen безде́льничать
    dem lieben Gott die Tage stehlen безде́льничать
    dem lieben Gott den Tag abstehlen безде́льничать
    dem lieben Gott den Tag stehlen безде́льничать
    leider Gottes к сожале́нию!, увы́!

    Allgemeines Lexikon > Gott

  • 4 Gott

    m -es и редко -s, Götter
    1) тк. sg бог; божество
    großer Gott! — боже мой!; ах, господи!
    Gott sei Dank!слава богу!
    grüß Gott!бав. мир вам!, здравствуйте! ( приветствие)
    Gott hab' ihn selig!царство ему небесное!
    Gott geb'!, das walte Gott! — дай бог!
    Gott weiß! — бог знает!; бог весть!
    ich bin, weiß Gott, nicht kleinlich — я, видит бог, не мелочен
    daß (sich) Gott erbarm'! — боже упаси!, господи помилуй!
    das Wort Gottesслово божье
    sich an Gott und alle Welt wenden, an Gott und alle Welt schreibenобращаться ко всем решительно
    bei Gott! — ей-богу!; видит бог!
    um Gottes willen! — боже мой!, какой ужас!; ради бога!
    das ist von Gott gewolltшутл. это сам бог велел
    von Gott im Zorn erschaffen sein — разг. быть уродливым
    von Gottes und Rechts wegen — с полным правом, по законам божеским и человеческим
    sich fremden Göttern zuwendenперен. поклоняться чужим богам
    das ist ein Bild ( ein Schauspiel) für Götter! — зрелище богов!
    das wissen die Götterразг. одному богу это известно
    3) кумир (тж. перен.)
    ••
    Gott sei gedankt, gepriesen und gepfiffen( gelobt), Gott sei gedankt, getrommelt und gepfiffen — разг. слава богу!
    leben wie Gott in Frankreich ≈ погов. кататься как сыр в масле; жить припеваючи
    er stand da, wie ihn Gott geschaffen hat — шутл. он стоял в чём мать родила
    Gott gibt's den Seinen im Schlafe ≈ посл. дуракам счастье
    den lieben Gott einen guten Mann sein lassenне думать о будущем, ни о чём не беспокоиться
    leider Gottes! — к сожалению!, увы!

    БНРС > Gott

  • 5 Begrüßung / Приветствие

    В случае, когда партнёров по коммуникации разделяет известное расстояние, в жестах приветствия и прощания проявляется национально-культурная специфика: рука согнута в локте, кисть производит лёгкие движения из стороны в сторону во фронтальной лоскости или то же движение производится вытянутой рукой. (Для сравнения — у носителей русского языка кисть приподнятой руки, как правило, движется вперёд-назад, помахивает). У немецких студентов традиционным приветствием профессоров и преподавателей в университетах служит жест — стучать костяшками пальцев по столу. В настоящее время он реже употребляется в качестве приветствия; его основная функция — «академические аплодисменты». (см. Anerkennung / Lob / Одобрение / Похвала). Похожим жестом можно приветствовать знакомых за столиком пивной или небольшого ресторанчика, где посетители давно знают друг друга, а также в пивном баре. Здесь жест употребляется как общее приветствие или прощание и может сопровождаться репликами Hallo или Tschüs соответственно. Употребляется, как правило, пожилыми мужчинами. Отличие этого жеста: стучат по столу только один раз; ср. многократное постукивание при приветствии лектора в университете. Выражение приветствия, одобрения в цирке, варьете (но не на концерте!) — топать ногами (см. также Anerkennung / Lob / Одобрение / Похвала).
    Некогда повсеместно распространённые рукопожатия при приветствии и прощании постепенно выходят из употребления.
    Наиболее распространённые формы приветствия. Употребляются в соответствующее время суток.

    Guten Morgen! — Доброе утро! / Здравствуй(те)!

    Guten Tag! — Добрый день! / Здравствуй(те)!

    Guten Abend! — Добрый вечер! / Здравствуй(те)!

    Приветствие, подчёркивающее расположение к слушающему. Употребляется в неофициальной ситуации при равном социальном статусе.

    (Einen) schönen guten Tag! — Добрый день! / Здравствуй(те)!

    Профессионально ограниченное приветствие горняков, шахтёров. Употребляется в неофициальном общении, выражает пожелание благополучного возвращения с работы.

    Glück auf! — Счастливо! / Будь здоров!

    Территориально ограниченная (ю.-нем., австр.) форма приветствия в любое время дня.

    Grüß (dich) Gott! — Здравствуй(те)! / Бог в помощь!

    Приветствие священника или верующих в церкви.
    Непринуждённая форма приветствия среди хорошо знакомых людей. Употребляется в неофициальной ситуации, выражает радость при встрече между лицами с равным социальным статусом.

    Da bist du ja, Rita! — Рита, это ты?!

    Приветствие среди хорошо знакомых людей. Употребляется в неофициальной ситуации, среди равных по социальному статусу партнёров.

    Das ist aber eine große Überraschung, Lisa! — Вот это сюрприз, Лиза!

    Приветствие в обеденное время в кругу знакомых, людей с равным социальным статусом. Употребляется в неофициальной ситуации. В ю.-нем. региональных вариантах немецкого языка употребляется в любое время дня в значении «Приятного аппетита!», т. е. как сигнал к началу завтрака, обеда или ужина, когда все уже сидят за столом. (См. также Abschied / Прощание.)

    Mahlzeit! — Здравствуй(те)! / Приятного аппетита!

    Официальная форма приветствия.

    Ich begrüße Sie in unserer Stadt. — Рад/разрешите приветствовать вас в нашем городе.

    Gestatten Sie mir, Sie in unserem Museum zu begrüßen. — Разрешите приветствовать вас в нашем музее.

    Официальная форма приветствия; звучит несколько возвышенно.

    Ich begrüße Sie im Namen... — Приветствую вас от имени... (кого-л.)

    Реплики – вежливое приветствие, произносимое официальным лицом, принимающим гостей, делегацию; несколько устарели.

    Ich heiße Sie herzlich willkommen. — (Я) рад сердечно приветствовать вас.

    Ich darf Sie in/an unserem Institut herzlich willkommen heißen. — Я рад сердечно приветствовать вас в нашем институте.

    Торжественная форма приветствия делегации, гостей. Употребляется в официальной ситуации.

    Sei/seid/seien Sie herzlich willkommen! — Добро пожаловать!

    Приветствие и одновременно форма приглашения. Употребляется без ограничений.
    Приветствие и одновременно обращение к группе туристов или делегатов. Употребляется в официальной ситуации.

    Es freut mich/es ist mir eine Ehre, unsere lieben Gäste zu begrüßen/begrüßen zu dürfen. — Я рад/считаю для себя честью приветствовать наших дорогих гостей.

    Ich freue mich, Sie begrüßen zu dürfen. — Разрешите вас приветствовать! / Рад вас приветствовать!

    Распространённое дружеское приветствие среди молодёжи в неофициальном общении, может употреблятся для установления контакта между незнакомыми людьми в неофициальной ситуации.

    Hallo! umg.Привет! разг.

    Hallo, Chris! umg. — Салют/привет, Крис! разг.

    Территориально-ограниченная (ю.-нем., австр.) форма приветствия; употребляется также и при прощании.

    Servus! veraltend — Приветствую! / Моё почтение!

    Реплика употребляется в неофициальной ситуации, большей частью женщинами, звучит несколько слащаво.

    Tagchen, Inge! umg. — Доброго здоровьечка, Инга! разг.

    Распространённое приветствие между хорошо знакомыми людьми. Употребляется в неофициальном общении.

    Grüß dich! umg. / Grüß dich, mein Freund! umg.Привет! разг.

    Приветствие очень близких подруг.

    Ach du meine Liebe/meine Süße! — Ах, ты моя дорогая! разг.

    Повседневное, обиходное приветствие между хорошо знакомыми людьми, общающимися на «ты».

    ’n Abend! umg.Добрый вечер!

    ’n Tag! umg.Здрасте! разг.

    ’n Morgen! Gut geschlafen? umg. — С добрым утром!/Доброе утречко!/Как спалось? разг.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Begrüßung / Приветствие

  • 6 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

См. также в других словарях:

  • Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Mund sei voll Lachens — Bachkantate Unser Mund sei voll Lachens BWV: 110 Anlass: 1. Weihnachts …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Mund sei voll Lachens — Cantate BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens Titre français Que notre bouche s’emplisse de joie Liturgie Noël Création 1725 Auteur(s) du texte 2, 4, 6 : Georg Christian Lehm 7 : Kaspar Füger l ancien …   Wikipédia en Français

  • Gott — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seth (Gott) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Set / Seth / Setech / Sutech in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliederdichtern — Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»